Update 2025 – unsere Bilanz der letzten Jahre
Die CSU im Stadtrat – erfahren, erfolgreich, zukunftsorientiert
Als stärkste Fraktion im Stadtrat mit unseren Stadtratsmitgliedern Martin Barth, Armin Brenner (Jugendbeauftragter) Andrea Guggenmos, Andreas Grieser (Fraktionsvorsitzender und Baubeauftragter), Arno Jauchmann, Eugen Kögel, Thorsten Krebs (Kultur- und Bildungsbeauftragter und Stv. Fraktionsvorsitzender), Jürgen Reimann sowie unserem erfahrenen Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell hat die CSU in guter und konstruktiver Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen, der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern in den letzten Jahren vieles erreicht, was heute wie selbstverständlich zu Marktoberdorf gehört:
Ortsumfahrung und Tunnel Bertoldshofen, neue Baugebiete mit 750 neue Wohneinheiten, davon 183 neue Einfamilienhäuser seit 2014, das Panoramahotel Weitblick, ein funktionierender Rufbus, flächendeckende Kinderbetreuung im Ganztag ohne Warteliste für Familien, drei neue Kindergärten, eine hochmoderne, helle St.-Martins-Schule mitten im Herzen der Stadt und vieles mehr… Nicht alles geht von heute auf morgen, aber man sieht: Da hat sich einiges entwickelt. So soll es weitergehen!
Hier ist ein kleines Update mit einer Auswahl von Projekten und Maßnahmen, die wir als CSU-Fraktion maßgeblich mit auf den Weg gebracht haben:
Schulen & Kitas
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb haben wir in den letzten Jahren massiv in den Neu- und Ausbau unserer Schulen und Kindertagesstätten investiert. Damit keine Familie auf einen Kita-Platz warten muss und unsere Kinder einen Wohlfühlort zum Lernen und Leben haben.
2025: Pünktlich zum neuen Schuljahr beginnt in der Grundschule St. Martin der Unterricht, am Nachmittag gehen die Kinder in den Hort. Ein Lern- und Lebensort zum Wohlfühlen, der Leben ins Stadtzentrum bringt – gut, dass wir uns von Anfang an für den Standort eingesetzt haben!
2025: Der Neubau der Kindertagesstätte am Hallenbad hat begonnen, damit auch weiterhin jedes Kind einen Kita-Platz bekommt – zu moderaten Preisen und ohne Warteliste. Nächstes Jahr ist Einzug.
2022: Der Neubau des Kindergartens St. Martin in der Saliterstraße ist fertig. Idealer Standort im Südosten der Stadt mit direkter Anbindung an die Buchel – damit die Kinder auch schnell in der Natur sind!
2018: Sanierung und Erweiterung des Familienzentrums St. Magnus. 100 neue Kindergartenplätze und 15 Hortplätze sorgen dafür, dass alle Kinder in Marktoberdorf einen Platz bekommen.
Bauen & Wohnen
Mit neuen Baugebieten und Nachverdichtungen in der Kernstadt und den Ortsteilen haben wir in den letzten Jahren 750 neue Wohneinheiten geschaffen. Weitere Baugebiete am Alsterberg, in Sulzschneid, in Bertoldshofen und im Gschlatt Süd sind in der Pipeline und gehen bald ans Netz. Wir bleiben dran!
2025: Die Erschließung des Baugebiets „Hinter´m Schloss“ hat begonnen. Insgesamt 53 Wohneinheiten, verteilt auf unterschiedliche Wohnformen vom Einfamilienhaus über die Doppelhaushälfte bis hin zum Mehrfamilienhaus – da ist für jede Generation und Lebenslage etwas dabei. Das von uns maßgeblich mitentwickelte Einheimischen-Modell bei der Bauplatzvergabe sorgt dafür, dass möglichst viele Marktoberdorfer die Chance auf ein eigenes Grundstück bekommen.
2025: Für das erste Bauprojekt auf dem ehemaligen Krankenhausareal wurde mit der BSG Allgäu ein idealer Projektträger gefunden. Ab Oktober werden dort Eigentums- und Mietwohnungen zu attraktiven Preisen angeboten.
2025: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadtbau GmbH Marktoberdorf beginnt mit der Generalsanierung von zwei großen städtischen Mietshäusern in der Füssener Straße. Zu Weihnachten können die Bewohner wieder in helle neue Räume einziehen – zu Mietpreisen, die deutlich unter den ortsüblichen Mieten liegt.
2025: Die Dorferneuerung Bertoldshofen hat offiziell begonnen. Jahrelang hat sich die CSU auf allen Ebenen für die Dorfumfahrung und den Tunnelbau eingesetzt – nach der überfälligen Verkehrsberuhigung können die Bertoldshofener jetzt durchatmen und beginnen, ihr Dorf noch schöner zu machen – die CSU ist bei den Planungen dabei.
2022: Gründung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Stadtbau Marktoberdorf GmbH. Ziel ist die Schaffung von erschwinglichem Wohnraum für alle Generationen und Lebenslagen – als eigenständiges Tochterunternehmen der Stadt können Bauprojekte damit schneller und unbürokratischer umgesetzt werden – ohne langwierige europaweite Ausschreibungsverfahren.
2014-2025: durch die Schaffung neuer Wohngebiete in Hausen, im Reckenschwang, in Leuterschach, in Geisenried, durch Nachverdichtungen in der Kernstadt und in den Ortsteilen sind insgesamt 750 neue Wohneinheiten entstanden, darunter 183 Einfamilienhäuser. Aber das reicht noch nicht: weitere Baugebiete am Alsterberg, in Sulzschneid, in Bertoldshofen und im Gschlatt Süd sind in der Pipeline und werden in den nächsten Jahren erschlossen. Wir bleiben dran!
Verkehr & Infrastruktur
Ortsumfahrung und Tunnel Bertoldshofen, barrierefreier Ausbau des Bahnhofs, neuer Busbahnhof, ein funktionierender ÖPNV, ein neues Radverkehrskonzept und flächendeckendes Glasfasernetz für alle – es hat sich viel getan in den letzten Jahren, um den Verkehr zu reduzieren und das Mobilitätsangebot für die Menschen in Marktoberdorf zu verbessern. So muss es weitergehen!
2025: Marktoberdorf bekommt einen zusätzlichen Bahnhalt im Norden. Fertigstellung zum Jahresende.
2025: Die Fußgängerunterführung am Bahnhof verbindet nun die Ost- und Westseite der Bahngleise. Der barrierefreie Ausbau der Bahnsteige ist abgeschlossen, die Aufzüge folgen zum Jahresende.
2025: Das neue Radverkehrskonzept ist fertig. In enger Zusammenarbeit mit den Bürgern (Workshops, Online-Befragung, Postkartenaktion) sind erstmals die Schwachstellen des aktuellen Radwegenetzes detailliert erfasst und Verbesserungsmaßnahmen konkret festgeschrieben. Jetzt geht´s darum, möglichst viel davon zügig und effizient umzusetzen, damit das Alltagsradeln in MOD sicherer und attraktiver wird. Wir setzen uns dafür ein!
2024: Der Flexibus startet. Endlich ein für Kernstadt und Ortsteile alltagstauglicher Busverkehr! Die seither kontinuierlich steigenden Fahrgastzahlen zeigen, dass das von uns propagierte Rufbus-Modell die richtige Entscheidung war. Wir bleiben dran und versuchen das Erfolgsmodell mit den Nachbargemeinden zu erweitern!
2024: Wir bringen flächendeckend Glasfaserleitungen für schnelles Internet zu jedem Haushalt im gesamten Stadtgebiet – weil schnelles Internet eine Grundvoraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe und für die Attraktivität unserer Stadt ist.
2022: Eröffnung des Tunnels und der Ortsumfahrung Bertoldshofen. Wir haben lange dafür gekämpft – jetzt ist die Verkehrsentlastung Wirklichkeit. Bertoldshofen und die Kernstadt im Bereich Eberle-Kögl-Straße/Kaufbeurer Straße atmen auf.
Wirtschaft
Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts. Wir schaffen die Rahmenbedingungen dafür, dass unsere Unternehmen auch in Zukunft die Nase vorn haben, sei es mit dem neuen Technologie-Transferzentrum in Marktoberdorf-Nord oder mit Erweiterungsmöglichkeiten für unsere erfolgreichen Betriebe vor Ort.
2024: Das Institut für Künstliche Intelligenz und Robotik (IKR) eröffnet als Technologie-Transferzentrum auf dem ehemaligen Autohaus-Kraus-Gelände an der Schwabenstraße. Auch dank unserer guten Verbindung zur bayerischen Staatsregierung sind 3 Mio. Euro Fördergelder des Freistaats nach Marktoberdorf geflossen, damit die Zukunftstechnologien KI und Robotik leichter ihren Weg in kleine und mittelständische Betriebe finden. Damit unsere Unternehmen immer die Nase vorn haben!
2024: Wir schaffen zügig die baurechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterungen unserer großen und mittelständischen Betriebe – u.a. bei AGCO/Fendt und Niehoff – und helfen so, Investitionen und Arbeitsplätze am Standort Marktoberdorf zu sichern. Auch in schwierigen Zeiten.
2023: Das Restaurant „Baldauf“ eröffnet in neuer Gestalt und belebt die Gastronomie-Szene in Marktoberdorf, die in den letzten Jahren beständig gewachsen ist: Konter-Café, Sailer, Speisemeisterei, Namasté, Café Muckefuck und viele mehr. Und mittendrin: Die neue Wohnanlage der Lebenshilfe Ostallgäu. So kommt Leben in die Innenstadt!
2018: Eröffnung des Panorama-Hotels „Weitblick“ auf dem Gelände einer ehemaligen Großgärtnerei. Idealer Standort mit perfekter Nachnutzung eines vormaligen Gewerbeareals. Seitdem steigen die Übernachtungszahlen in Marktoberdorf kontinuierlich und nicht nur die Geschäftsleute haben ein weitere attraktive Unterkunft.
Umwelt & Nachhaltigkeit
Die Bewahrung der Schöpfung ist uns als CSU wichtig. Es gibt nun mal keinen Planeten B. Deshalb treiben wir die Energiewende vor Ort aktiv voran: mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes, mit neuen Freiflächen und Agri-PV-Anlagen, mit Sonnenstrom auf den städtischen Gebäuden und zukunftsorientierten Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Überzeugen Sie sich selbst!
2025: Die Energiewende beginnt bei uns auf dem Hausdach. Auch die neue St.-Martins-Schule wird, wie fast alle städtischen Gebäude, mit Sonnenstrom versorgt.
2025: Die Freiflächen und Agri-PV-Anlagen in Hausen und Hattenhofen gehen ans Netz. Das bedeutet günstiger und sauberer Sonnenstrom für insgesamt mehr als 2000 Haushalte und wieder ein Stück weit weniger Abhängigkeit von fossiler Energie. Effektiver Klimaschutz und gut für den Geldbeutel!
2025: Die Fernwärme Marktoberdorf investiert 2 Mio. Euro in neue Fernwärmeleitungen, um bis 2030 zu 90% Wärme aus regenerativen Energiequellen zu erzeugen. Der Kommunale Wärmeplan ist drei Jahre vor der gesetzlichen Frist fertiggestellt. Energiewende konkret!
2025: Nach dem katastrophalen Juli-Hochwasser 2024 bringen wir den Hochwasserschutz am Ruderatsbach in Leuterschach mit einem großen Rückhaltebecken auf den Weg, in Bertoldshofen wird ein großer Grobrechen installiert, um Blockaden durch Schwemmgut zu verhindern – wichtige Vorsorgemaßnahmen, weil Starkregenereignisse zunehmen werden.
2025: Das neue Wohngebiet „Hinter´m Schloss“ wird als Schwammquartier erschlossen mit einem großen Wasserrückhaltebecken, Zisternen auf jedem Grundstück und einem Bachbett zur Ableitung des Hangwassers. So wird die Kanalisation entlastet, der Wasserverbrauch reduziert und der Keller bleibt auch bei Starkregen trocken!
Seit 2019: Wir haben in der Kernstadt und allen Ortsteilen insgesamt 23 öffentliche Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge ermöglicht – unser Beitrag zur Energiewende, die wir vor Ort konsequent weiterverfolgen werden.
Kultur, Sport & Ehrenamt
Wir sind überzeugt: Unsere Kultureinrichtungen, Vereine und ehrenamtlichen Organisationen sind der Kitt, der Marktoberdorf zusammenhält. Denn wo musiziert, Sport getrieben, Theater gespielt, gelernt und gelacht wird, entsteht Gemeinschaft – und die ist das Wichtigste, damit eine Stadt lebenswert bleibt.
Deshalb fördern wir im Stadtrat seit Jahrzehnten Institutionen wie unsere Stadt-und Ortsteilkapellen, das JBO, Musica Sacra und den Internationalen Kammerchor-Wettbewerb, investieren ins MODEON, ins Hallenbad, ins Künstlerhaus, in die Stadtbücherei, die Volkshochschule und viele weitere Institutionen. So unterstützen wir die ehrenamtliche Arbeit in unseren vielen Vereinen. Denn als Volkspartei kennen wir den Wert dieser Vielfalt – auch weil viele von uns sich selbst täglich in den verschiedensten Ehrenämtern engagieren.





























